Tibet-Encyclopaedia

 

Abbildung 1: Tibetisches Meßgerät (Hohlmaß) nach Vaiḍurya dkar-po (1685). Die Zahlen sind zur Divination angebracht

Tibetische Hohlmaße

Hohlmaße bzw. Volumenmaße wurden in Tibet zum Messen von Getreide und Hülsenfrüchten verwendet. Dabei verwendete man Meßkasten mit unterschiedlicher Größe.

Getreide, Hülsenfrüchte u.ä. wurden in Tibet nicht gewogen, sondern mit Meßkasten gemessen. Diese wurden 'bo oder bogs-'bo genannt. Die damit gegeben größte Maßeinheit nannte man ein khal. Ein khal wurde in 20 bre unterteilt. Jedes bre umfasste 6 phul („handvoll“). Es gab unterschiedliche Meßkasten zur Messung der khal und der bre.

Die Größe dieser Meßkasten war je nach Landesteil sehr verschieden. Die zentraltibetische Regierung etablierte im 17. Jahrhundert mit einem entsprechend geeichten Meßkasten ein für das Schatzamt verbindliches Normmaß für das khal. Das zugehörige Messgerät wurde mkhar-ru oder gtan-tshigs mkhar-ru genannt. Das Gewicht des Getreides, welches mit einem solchen Messgerät gemessen wurde, dürfte circa 15 kg betragen haben.

Abbildung 2: Tibetisches Messgerät (Hohlmaß) für Getreide mit der Größe von einem Bre

Die Angaben von Tibetreisenden zum Gewicht dieses Norm-khal sind sehr unterschiedlich. Dabei ist auch zu beachten, dass das Gewicht einer Getreidemenge, die mit einem Volumenmaß gemessen wird, je nach Größe der Getreidekörner und nach deren Wassergehalt sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Die Umrechnung der mit den verschiedenartigen Meßkasten ermittelten Größen von Getreidemengen auf das Standardmaß der Regierung wurde von den Amtsträgern im tibetischen Schatzamt mit dem Abakus mit losen Steinen durchgeführt. Um dabei das Problem der Entstehung von Resten rechnerisch in der Griff zu bekommen, wurde die Maßgröße phul in 120 nang gi rdog-ma „Innere Stücke“ unterteilt. Weitere Unterteilungen führten zu Größeneinheiten, deren Größe 1/ 1266 khal betrug.

 

Abbildung 3: Tibetisches Messgerät (Hohlmaß) für Getreide mit der Größe von einem Khal

Abbildung 4: Tibetisches Messgerät (Hohlmaß) für Getreide mit der Größe von einem Khal

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Tabelle der Hohlmaße:

 

Bezeichnung (Tibetisch):

 

khal

 

bre

 

phul

 

nang gi rdog-ma

 

phyi ma´i rdog ma

 

de´i phyi- ma´i rdog- ma

 

yang- phyi rdog- ma

 

mthil- phyi rdog- ma

 

Umrechnungsfaktor zur nächst höheren Einheit:

 

 

 

20

 

6

 

120

 

120

 

120

 

120

 

120

-

 

Die Verwendung der Maßheiten khal, bre, und phul in Tibet ist für das 8. und 9. Jahrhundert durch alte tibetische Verträge aus Zentralasien (Turkestan) belegt. Benutzt wurden diese Maßeinheiten zur damaligen Zeit zum Messen von Weizen (gro), Gerste (nas), Hirse (khre) und Reis (´bras). Daneben erwähnen diese alten Doumente noch die Verwendung der chinesischen Maßeinheit sheg (rgya-sheg).

 Nach Dung-dkar Blo-bzang ‘phrin-las  waren die Hohlmaße für Getreide und Medizin in der Zeit von 1057 und 1206 die Folgenden:

6 kham-tshig (bedeutet Pfirsisch- oder Aprikosenkern) = 1 star-phul (star-kha = Wallnuss)

6 star-phul  = 1 bya-sgong (Hühnerei)

6 bya-sgong  = 1 mkhar-phul (handvoll)

6 mkhar-phul = 1 shen

20 shen = 1 khal

Literatur

Dung-dkar Blo-bzang ‘phrin-las: The Merging of Religious and Secular Rule in Tibet. Foreign Languages Press, Beijing 1991.
Dieter Schuh: Studien zur Geschichte der Mathematik und Astronomie in Tibet, Teil 1, Elementare Arithmetik. Zentralasiatische Studien des Seminars für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn, 4, 1970, S. 81-181.
Tsuguhito Takeuchi: Old Tibetan Contracts from Central Asia. Tokyo 1995.

Autor: Dieter Schuh, 2010 mit einer Ergänzung durch Wolfgang Bertsch. Bildnachweise: Abbildung 2: Christoph Cüppers. Abbildung 3 und 4: Wolfgang Bertsch.